Ganztägig

Syrisch in Vegan (Termine 2025)

Marie15 Marienstr. 15, Nürnberg

Im Kochkurs werden syrische Gerichte in einer veganen Variante zubereitet. Die Teilnehmenden lernen Rezepte und Kochtechniken kennen und können sich in einer offenen und geselligen Atmosphäre austauschen.

Ringvorlesung Mensch-Tier-Beziehung Vol. 2 #govegan

Online

17.04.–17.07. | Öffentliche Vorlesungsreihe der Universität Witten/Herdecke
In den vergangenen Jahren ist an Universitäten ein verstärktes Umweltbewusstsein sowie das Interesse am Klimaschutz zunehmend in den Fokus gerückt. Auch wenn daraus bisher sehr erfolgreiche Formate entstehen konnten, ist die direkte Beziehung zwischen Mensch und Tier in universitären Kontexten bisher noch unzureichend thematisiert worden. In einer immer komplexer werdenden Welt ist es zudem sinnvoll, große Herausforderungen nicht nur singulär zu betrachten. 

Schlachthäuser schließen 2025

Deutschland

Demoreihe 3. Mai – 27. September 2025: Weltweit treten Menschen für die gesellschaftliche Anerkennung von Tierrechten und für die Abschaffung der Tierausbeutung ein. Nur mit gemeinsamer Anstrengung können wir die ethische, ökologische und gesundheitliche Sackgasse verlassen. Wie jedes Jahr wollen wir auch 2025 gemeinsam demonstrieren. Die große Demoreihe ist über den Sommer in zahlreichen Städten geplant: Entdecke alle 10 Demotermine.

Veganes Picknick im Rosengarten

Rosengarten Fürth Rosengarten, Fürth

Fridays for Future Fürth lädt am Mittwoch, den 19. Juni, ab 15 Uhr zu einem veganen Picknick im Rosengarten ein. Geplant sind gemeinsame Spiele, entspannte Musik und ein offener Austausch über die Aktivitäten und Projekte der Gruppe. Ziel der Veranstaltung ist es, in lockerer Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen und Interessierten die Möglichkeit zu geben, mehr über die Organisation und ihre Anliegen zu erfahren.

Das Picknick folgt dem Konzept eines Mitbring-Buffets: Teilnehmende werden gebeten, eigene Speisen und Getränke mitzubringen sowie, wenn möglich, Teller und Besteck. Einige Materialien werden zusätzlich vor Ort bereitgestellt.

Die Organisator*innen betonen, dass politisches Engagement nicht nur mit Ernst und Anstrengung verbunden sein muss – gemeinschaftliche Treffen wie dieses sollen zeigen, dass Aktivismus auch Freude bereiten kann.