Theologisch-ethische Überlegungen zu Mensch-Tier-Beziehungen gehen seit dem frühen 18. Jahrhundert vonder Mitgeschöpflichkeit der Tiere aus – auch für AlbertSchweitzer ein zentrales Konzept. Welche kulturellenPraktiken verwehrten der Natur ein respektvolles Miteinander? Gibt es alternative Vorstellungen? Wie gelangen wir zu einer moralischen Berücksichtigung von „Gottes Schöpfung“? PD Dr. Alexandra Böhm Literaturwissenschaftlerin,Wissenschaftliche Mitarbeiterin am GNM Nürnberg,Sonderausstellung „Mensch und […]
In diesem Vortrag wird die christliche Weltanschauung in Bezug auf die Bedeutung allen Lebens und das Zusammenleben mit Menschen, Tieren und Pflanzen erörtert.
Die Landestierschutzbeauftragte von Berlin lädt ein zum 34. Berliner Tierschutzforum. Es wird die Bedeutung des Tierschutzverbandsklagerechts thematisiert – Dr. iur. Felix Aiwanger führt in das Thema ein und erläutert, warum dieses Instrument für den Schutz nichtmenschlicher Tiere unerlässlich ist.