
Im Rahmen der Ausstellung „Hello Nature“ werden aktuelle Fragen zu Tierrechten, dem Verständnis von Tieren als Mitgeschöpfen und den Auswirkungen auf Zoos und den Artenschutz diskutiert.
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
–
![]() Im Rahmen der Ausstellung „Hello Nature“ werden aktuelle Fragen zu Tierrechten, dem Verständnis von Tieren als Mitgeschöpfen und den Auswirkungen auf Zoos und den Artenschutz diskutiert. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
–
![]() Die Geschichte des Zusammenlebens zwischen Menschen und Tieren besitzt viele verschiedene Facetten. Unsere nicht-menschlichen Gegenüber werden genutzt und verehrt, sie dienen als Nahrungsquelle und als geliebte Gefährten. In der Kuratorinnenführung schauen wir uns dieses spannungsvolle Miteinander von Menschen und Tieren seit der Steinzeit an, blicken auf tierliche Nutzungsformen seit der Frühen Neuzeit und überlegen, wie unsere Koexistenz in der Zukunft aussehen sollte. |
1 Veranstaltung,
–
![]() Seit Beginn ihrer Zusammenarbeit in den 90er Jahren stehen kollaborative Prozesse im Zentrum der künstlerischen Arbeit von Ute Hörner und Mathias Antlfinger. Ihre Installationen, Videos und Skulpturen handeln von Beziehungen zwischen Menschen, Tieren und Maschinen und eröffnen sowohl kritische Perspektiven auf veränderbare gesellschaftliche Konstrukte, als auch utopische Visionen eines gleichberechtigten Umgangs zwischen den Akteurinnen. Tiere treten in ihren Werken als Individuen, mit eigenen Interessen, Fähigkeiten und Wünschen in Erscheinung. Um ihre Geschichten zu erzählen, nutzen Hörner / Antlfinger Methoden der Multispezies-Ethnographie, welche die Verbundenheit und Untrennbarkeit von menschlichen und nichtmenschlichen Lebensformen anerkennen. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen internationalen Ausstellungen und Festivals präsentiert. Seit 2009 sind Hörner/Antlfinger Professorinnen für Medienkunst/Transmediale Räume an der Kunsthochschule für Medien Köln. 2018 traten sie dem Minding Animals International Network bei. (Auszug Biographie: https://h--a.org/de) |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
–
![]() Am 22. Januar 2025 wird die deutsche Organisation Germanwatch eine neue Studie über die Emissionen der deutschen Fleisch- und Milchkonzerne veröffentlichen. Diese wird durch Konstantinos Tsilimekis vorgestellt. |
1 Veranstaltung,
![]() Zweitätige Tagung im Germanischen National Museum zum Thema: „Wie wollen wir zusammenleben? Neue Konzeptualisierungen des Mensch-Tier-Natur-Verhältnisses“ |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|