Der Kochkurs „Vegan Basics“ richtet sich an alle, die ihre Ernährung nachhaltiger und tierfreundlicher gestalten möchten, sowie an Veganer:innen, die neue Inspiration suchen. Ein Vortrag bietet Einblicke in die vegane Ernährung, deren gesundheitliche Vorteile, Umweltauswirkungen und ethische Aspekte. Im Anschluss werden einfache vegane Gerichte zubereitet, die zeigen, wie tierische Produkte ohne Verzicht auf Genuss ersetzt werden können.
Welchen Herausforderungen müssen sich Schriftsteller*innen und Aktivist*innen heute angesichts einer zunehmenden Faschisierung der Gesellschaft stellen? Wo können sie durch solidarische Netzwerke zusammenwirken und für eine tolerante und weltoffene Gesellschaft einstehen, in der die Freiheit der Kunst gewährleistet ist?
Auch in Nürnberg nehmen die Tage mit Temperaturen über 30 Grad und die tropischen Nächte mit Temperaturen über 20 Grad stetig zu. Immer länger andauernde Hitzeperioden belasten Körper und Geist und können zur Verschlimmerung bestehender Erkrankungen, zu Schlafstörungen und Kreislaufproblemen führen. Um Gesundheitsrisiken zu minimieren, ist neben dem Klimaschutz auch die Anpassung an veränderte Umweltbedingungen wichtig.
Bei der Veranstaltung Es wird heiß! berichten Expert*innen des Forschungsprojekts AdaptNet von ihren Forschungsergebnissen zu den gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels und Strategien zur Anpassung der medizinischen Versorgung. Den ganz konkreten Blick auf unsere Stadt wirft dann Romy Eißner, wissenschaftliche Mitarbeiterin Gesundheit im Referat für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg. Sie spricht über den Hitzeaktionsplan der Stadt Nürnberg.
Beim Zukunftsforum 2025 zeigen wir an vier Tagen, wie suffiziente Handlungsweisen erfolgreich in Alltag und Gesellschaft umgesetzt werden können – und welchen positiven Unterschied sie für uns alle machen. Entdecken Sie, warum Suffizienz als zentrale Nachhaltigkeitsstrategie nicht nur der Umwelt zugutekommt, sondern auch unser Leben gesünder, erfüllter und glücklicher macht.
Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit inspirierenden Vorträgen, interaktiven Workshops, kreativen Beiträgen und spannenden Begegnungen. Tauschen Sie sich mit Vordenker:innen und Macher:innen aus und entdecken Sie neue Wege für eine lebenswerte Zukunft. Und: Lassen Sie uns gemeinsam Zukunft gestalten – bewusst, kreativ und voller neuer Möglichkeiten!
Wie kann Ernährung im Alltag so gestaltet werden, dass sie genussvoll, ressourcenschonend und nachhaltig ist? Dieser Workshop lädt dazu ein, gemeinsam ein rein pflanzliches Mittagessen aus geretteten Lebensmitteln zuzubereiten – mit wenig Aufwand, ohne Verschwendung und mit viel Wirkung.
Ziel ist es, das Konzept der Suffizienz – also das Prinzip „weniger ist mehr“ – praktisch erlebbar zu machen und gemeinsam Wege für einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln zu entdecken. Im anschließenden World-Café diskutieren die Teilnehmenden in Kleingruppen, wie suffiziente Ernährung individuell und gesellschaftlich gelingen kann.