Tod, Verlust und die daraus folgende Trauer werden in unserer Gesellschaft oft verdrängt – Trauer um Tiere wird sogar häufig belächelt. Der Vortrag beleuchtet die besonderen Herausforderungen und Ausdrucksformen der Tiertrauer und zeigt, wie Tierhalter:innen und involvierte Professionist:innen, etwa in der tiermedizinischen Praxis, davon betroffen sind. Anhand wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse und praktischer Beispiele wird deutlich, wie Trauerprozesse verstanden und begleitet werden können.
Weiterführende Materialien:
Mary-Frances O’Connor (2022): The Grieving Brain. The Surprising Science of How We Learn from Love and Loss. HarperOne.
Nummenmaa, L., Glerean, E., Hari, R. & Hietanen, J. (2013): Bodily maps of emotions. Proceedings of the National Academy of Sciences, 111(2), 646–651.
Stroebe, M. & Schut, H. (1999): The Dual Process Model of Coping with Bereavement: Rationale and Description. Death Studies, 23(3), 197–224.
Stroebe, M. & Schut, H. (2010): The Dual Process Model of Coping with Bereavement: A Decade On. Omega: Journal of Death and Dying, 61(4), 273–289.
http://www.animadieu.de/
https://www.abschied-als-anfang.de/
https://trauertaskforce.de/crew/christian-gruber/
Referent:innen: Mag. Christian Gruber
Übertragung: Eine Registrierung zur Teilnahme ist in diesem Semester für externe Teilnehmende nicht notwendig, da die Veranstaltung live gestreamt wird: https://www.twitch.tv/uwhdidaktik
Diese Online-Ringvorlesung steht nicht nur Studierenden, sondern allen Interessierten kostenlos offen. Die Online-Vorlesungsreihe findet ab dem 16.10.2025 wöchentlich jeweils donnerstags von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr statt und endet am 29.01.2026.
