Ausstieg aus Tierversuchen

Ausstieg aus Tierversuchen

Der Ausstieg aus der Tierversuchsforschung ist längst nicht mehr nur eine ethische Forderung, sondern ein wissenschaftlich und regulatorisch greifbares Ziel. Mein Vortrag zeigt auf, wie moderne biomedizinische Technologien – von Stammzell-basierten Organoiden über Mikrophysiologische Systeme bis hin zu Künstlicher Intelligenz – den Übergang zu einer tierfreien Forschung ermöglichen. Gleichzeitig diskutiere ich, welche politischen, regulatorischen und gesellschaftlichen Schritte notwendig sind, um diesen Wandel erfolgreich zu gestalten. So entsteht ein realistischer Fahrplan für die Zukunft von Forschung und Sicherheitstests ohne Tiere.

Referent:innen: Prof. Dr. Thomas Hartung

Weiterführende Materialien:

Smirnova L., Hartung T. (2025). A Path Forward Advancing Microphysiological Systems. ALTEX, 42(2), 183–203. doi:10.14573/altex.2408251

https://publichealth.jhu.edu/faculty/2308/thomas-hartung

CAAT – Center for Alternatives to Animal Testing: http://caat.jhsph.edu

Hartung T. (2023). ToxAIcology – The evolving role of artificial intelligence in advancing toxicology and modernizing regulatory science. ALTEX, 40(4), 559–570. doi:10.14573/altex.2307101

Hartung T. (2024). The (misleading) role of animal models in drug development. Frontiers in Drug Discoverydoi:10.3389/fddsv.2024.1355044

Übertragung: Eine Registrierung zur Teilnahme ist in diesem Semester für externe Teilnehmende nicht notwendig, da die Veranstaltung live gestreamt wird: https://www.twitch.tv/uwhdidaktik

Alle Infos: https://www.uni-wh.de/euer-campus/wittenlab-zukunftslabor-studium-fundamentale/veranstaltungen-und-oeffentliche-vortraege/ringvorlesung-mensch-tier-beziehung-wise-25/26

Diese Online-Ringvorlesung steht nicht nur Studierenden, sondern allen Interessierten kostenlos offen. Die Online-Vorlesungsreihe findet ab dem 16.10.2025 wöchentlich jeweils donnerstags von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr statt und endet am 29.01.2026.