Veganismus? Was ist das eigentlich? Eine historische Spurensuche

Veganismus? Was ist das eigentlich? Eine historische Spurensuche

Auch wenn sich die Kernüberzeugungen des Veganismus über Jahrtausende hinweg zurückverfolgen lassen, liegt sein Ursprung in den Entwicklungen des 18. und 19. Jahrhunderts, zu denen auch die Gründung der Vegetarian Society im Jahre 1847 gehört. Die bereits im 19. Jahrhundert immer wieder präsente Frage, ob die bloße Vermeidung des Verzehrs von Fleisch nicht zu kurz greife, flammte auch unter ihren Mitgliedern in den 1940ern erneut auf. Da sich die Vegetarian Society jedoch auf den Kampf gegen den Fleischverzehr konzentrieren wollte, entschied sich ein kleiner Personenkreis dazu, eine eigene, konsequentere Organisation ins Leben zu rufen. Es war der Startschuss für die Gründung der Vegan Society, und aus dem, was 1944 mit wenigen Personen startete, ist heute ein internationales, omnipräsentes Massenphänomen geworden. Doch nur die wenigsten wissen, wofür der Veganismus eigentlich genau stehen sollte – oder wofür vielleicht gerade nicht.

Referent:innen: Stefan Kirschke

Weiterführende Materialien: https://www.tierethik-veganismus.de/

Übertragung: Eine Registrierung zur Teilnahme ist in diesem Semester für externe Teilnehmende nicht notwendig, da die Veranstaltung live gestreamt wird: https://www.twitch.tv/uwhdidaktik

Alle Infos: https://www.uni-wh.de/euer-campus/wittenlab-zukunftslabor-studium-fundamentale/veranstaltungen-und-oeffentliche-vortraege/ringvorlesung-mensch-tier-beziehung-wise-25/26

Diese Online-Ringvorlesung steht nicht nur Studierenden, sondern allen Interessierten kostenlos offen. Die Online-Vorlesungsreihe findet ab dem 16.10.2025 wöchentlich jeweils donnerstags von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr statt und endet am 29.01.2026.