Market Gardening erleben: Von der Idee bis zur Umsetzung Wie sieht die Landwirtschaft von morgen aus? Das Bildungszentrum Nürnberg bietet Interessierten jetzt die Gelegenheit, genau das herauszufinden – und selbst mitanzupacken. In einem praxisorientierten Kurs erfahren die Teilnehmenden, wie nachhaltiger Gemüseanbau im kleinen Stil große Wirkung entfalten kann.
EINE KLIMAOASE IN DER SÜDSTADT?! Ja, du hast richtig gehört: Für diesen Sommer wird der Platz vor der Gustav-Adolf-Kirche zur Klimaoase. Ab Mitte Mai verwandelt sich der Vorplatz in einen Ort zum Mitmachen, Zusammenkommen und Zukunft gestalten – für mehr Erfrischung, Zusammenhalt und Gesundheit in der Südstadt.
DU WILLST MITHELFEN dass die Südstadt kühler und gesünder wird? Komm zu unseren Pflanz- und Bautagen – wir schaffen neue Orte zum Aufatmen. Das stärkt unser Quartier gegen die Hitze im Sommer. Du kannst einfach mitwerkeln und den Platz mit deinen eigenen Händen verschönern.
Beim Zukunftsforum 2025 zeigen wir an vier Tagen, wie suffiziente Handlungsweisen erfolgreich in Alltag und Gesellschaft umgesetzt werden können – und welchen positiven Unterschied sie für uns alle machen. Entdecken Sie, warum Suffizienz als zentrale Nachhaltigkeitsstrategie nicht nur der Umwelt zugutekommt, sondern auch unser Leben gesünder, erfüllter und glücklicher macht.
Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm mit inspirierenden Vorträgen, interaktiven Workshops, kreativen Beiträgen und spannenden Begegnungen. Tauschen Sie sich mit Vordenker:innen und Macher:innen aus und entdecken Sie neue Wege für eine lebenswerte Zukunft. Und: Lassen Sie uns gemeinsam Zukunft gestalten – bewusst, kreativ und voller neuer Möglichkeiten!
Die Percussion-Gruppe Rhythms of Resistance Erlangen (ERROR) lädt Interessierte dazu ein, gemeinsam zu trommeln und verschiedene Rhythmen auf Percussion-Instrumenten zu entdecken. Die Gruppe ist Teil eines internationalen Netzwerks, das sich für ökologische und soziale Gerechtigkeit, für feministische Anliegen sowie für eine offene und solidarische Gesellschaft einsetzt.
Instrumente werden bereitgestellt, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wie kann Ernährung im Alltag so gestaltet werden, dass sie genussvoll, ressourcenschonend und nachhaltig ist? Dieser Workshop lädt dazu ein, gemeinsam ein rein pflanzliches Mittagessen aus geretteten Lebensmitteln zuzubereiten – mit wenig Aufwand, ohne Verschwendung und mit viel Wirkung.
Ziel ist es, das Konzept der Suffizienz – also das Prinzip „weniger ist mehr“ – praktisch erlebbar zu machen und gemeinsam Wege für einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln zu entdecken. Im anschließenden World-Café diskutieren die Teilnehmenden in Kleingruppen, wie suffiziente Ernährung individuell und gesellschaftlich gelingen kann.