• Abschied vom Tier – Tiertrauer verstehen

    Tod, Verlust und die daraus folgende Trauer werden in unserer Gesellschaft oft verdrängt – Trauer um Tiere wird sogar häufig belächelt. Der Vortrag beleuchtet die besonderen Herausforderungen und Ausdrucksformen der Tiertrauer und zeigt, wie Tierhalter:innen und involvierte Professionist:innen, etwa in der tiermedizinischen Praxis, davon betroffen sind. Anhand wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse und praktischer Beispiele wird deutlich, wie Trauerprozesse verstanden und begleitet werden können.

  • Wissen schützt Tiere

    Perspektivwechsel: Wie denken Rinder? Rinder werden millionenfach gehalten, aber so richtig Bezug zu diesen faszinierenden Tieren haben wir nicht. Das ändern wir in diesem Vortrag und betrachten die Welt aus den Augen von Rindern.

  • Illegaler Welpenhandel ist nicht nur ein Tierschutzproblem

    Was ist illegaler Welpenhandel und welches Ausmaß hat er in Deutschland und Europa - warum ist es manchmal legal und manchmal illegal, Welpen zu „produzieren“ und zu verkaufen.
    Wie erfolgt diese "illegale Produktion“ in der Regel, wie werden die Muttertiere und die Welpen bis vor dem Verkauf gehalten; beleuchtet werden vor allem gesundheitliche und tierschutzrechtliche Aspekte.

  • Jagd und Tierschutz aus strafrechtlicher Sicht

    Das Jagd-, Artenschutz- und Tierschutzrecht wird in erheblichem Umfang völker- und europarechtlich determiniert. Zugleich existieren in Teilen bundes- und landesrechtliche Vorschriften, weshalb die entsprechende Rechtsmaterie nur schwer zu durchschauen ist. Dies führt in der Rechtspraxis zu vielfältigen Problemen und teilweise auch zu (unerkannt) europarechtswidrigen Zuständen, denen sich der Vortrag exemplarisch annehmen wird.

  • Hartmut Kiewert: Multispecies Futures – mit Malerei über Mensch-Tier-Verhältnisse utopisieren

    In Hartmut Kiewerts Bildwelten ist das Mensch-Tier-Verhältnis nicht mehr von Objektifizierung und Ausbeutung, sondern von Empathie und Solidarität geprägt. Aus den Mastanlagen und Schlachthöfen befreite Kühe und Schweine erobern den brüchig gewordenen Straßenraum oder verbringen zusammen mit Menschen einen Nachmittag am Strand. Die Tierindustrie ist ruiniert und Fischtrawler sind nur noch Wracks vor der Küste und auf dem Meeresgrund. Im Spannungsfeld zwischen Kollaps und Utopie werden auch überflutete Fastfoodrestaurants zu neuen Habitaten für Fische und andere Meerestiere. Jenseits der Verwertungszwänge scheint in Kiewerts Gemälden eine mögliche multispezies-gerechte Zukunft auf.

  • Online-BARCAMP: Ins Handeln kommen

    Sessions: Wandel zur bio-veganen Landwirtschaft, Maik und Marco Möller (https://www.moellersmorgen.de/) Situation der Tierheime in Deutschland, Antonia Grünewald Weitere Sessions und Infos folgen. Übertragung: Eine Registrierung zur Teilnahme ist in diesem Semester für externe Teilnehmende nicht notwendig, da die Veranstaltung live gestreamt wird: https://www.twitch.tv/uwhdidaktik Alle Infos: https://www.uni-wh.de/euer-campus/wittenlab-zukunftslabor-studium-fundamentale/veranstaltungen-und-oeffentliche-vortraege/ringvorlesung-mensch-tier-beziehung-wise-25/26 Diese Online-Ringvorlesung steht nicht nur Studierenden, sondern allen Interessierten […]