Raddemo: Gegen die Tierindustrie

Opernhaus Richard-Wagner-Platz 2-10, Nürnberg

Die Raddemo von XR Nürnberg findet am 4.4.2025 unter dem Motto „Gemeinsam gegen die Tierindustrie“ statt. Unterstützt wird die Veranstaltung von dem gleichnamigen Bündnis (GgdT).

Hintergrund der Aktion ist die Belastung des Klimas durch die hohe Methan-Emission der Fleisch-/Milchproduktion. Futtermittel zerstören außerdem die Ökosysteme im globalen Süden, bringen die Ausbeutung von Mensch, Tier und Umwelt mit sich und verbrauchen zehnmal mehr Anbauprodukte, als für eine pflanzliche Ernährung notwendig wären.

Globaler Klimastreik

Fürther Freiheit Fürther Freiheit, Fürth

Am 11. April findet der globale Klimastreik statt, in Fürth organisiert von Fridays for future Fürth. Für Teilnehmende aus Nürnberg ist eine Raddemo von Nürnberg (Opernhaus) nach Fürth geplant.

Nach der Demonstration gibt es im Tataa! – Der Fürther Zukunftssalon ein veganes Mitbring-Essen, das Raum für Vernetzung und Austausch über politischen Aktivismus bietet. Alle sind eingeladen, veganes Fingerfood, Kuchen oder herzhafte Speisen und, wenn möglich, eigenes Geschirr mitzubringen.

Veganes Mitbring-Essen

Tataa! - Der Fürther Zukunftssalon Marktplatz 4, Fürth

Im Anschluss an den großen Klimastreik an der Fürther Freiheit lädt Fridays for Future um 16 Uhr zu einem veganen Mitbring-Essen im Tataa! am Grünen Markt ein.

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und über politischen Aktivismus zu sprechen.

Alle Teilnehmenden sind eingeladen, vegane Speisen mitzubringen – ob Fingerfood, Kuchen, Salate, Obst oder herzhafte Gerichte. Geschirr und Besteck werden bereitgestellt, dennoch wird darum gebeten, wenn möglich, eigenes Geschirr mitzubringen.

Protestaktion zum Welttag für das Ende der Fischerei

Hallplatz Hallplatz, Nürnberg

Die Ortsgruppe Nürnberg von ARIWA veranstaltet am 12. April in Nürnberg eine Aktion zum Welttag für das Ende der Fischerei, um auf die Lebensrealität von Fischen, Krustentieren und Kopffüßern aufmerksam zu machen. Der Fokus liegt dabei auf den oft unbeachteten Aspekten ihres Leidens, da diese Tiere, genauso wie Säugetiere, Angst, Schmerz und Stress empfinden können.

Die Veranstaltung zielt darauf ab, das Bewusstsein der Passant:innen für die besonderen Fähigkeiten und Eigenschaften von Fischen zu schärfen. Gleichzeitig wird auf die Schattenseiten der Fischerei und Aquakultur hingewiesen. Jährlich werden Millionen von Meerestieren durch menschliche Aktivitäten getötet – eine Tatsache, die häufig im öffentlichen Diskurs übersehen wird.

Im Rahmen der Aktion fordert die Ortsgruppe von ARIWA die Abschaffung von Fischerei und Fischzucht. Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr und alle Interessierten sind eingeladen, an der Aktion teilzunehmen und sich über das Thema zu informieren.

Workshop: KlimaQUEERrechtigkeit 

Desi Stadtteilzentrum e.V Brückenstraße 23, Nürnberg, Germany

Frauen, INTA-Personen (intergeschlechtliche, nicht-binäre, trans und agender) und andere queere Menschen sind stärker von den Folgen der Klimakrise betroffen als (hetero) cis-Männer. Zum Beispiel werden queere Menschen besonders häufig wohnungslos und sind Klimafolgen dann stärker ausgesetzt. In akuten Krisen steigt für FLINTA-Personen die Gefahr, sexualisierte Gewalt zu erfahren. Im Kapitalismus prägen Sexismus und Queerfeindlichkeit mit, wer Zugang zu Geld, bestimmten Berufen und sicheren Orten hat. Auch das sorgt dafür, dass die Klimakrise Menschen unterschiedlich stark trifft. Diese Zusammenhänge wollen wir im Rahmen des Workshops genauer betrachten und diskutieren.
Was sind queere Lebensrealitäten und Erfahrungen? Wie hängen Patriarchat und Klimakrise zusammen? Wie können Klimakämpfe und (Bildungs)Veranstaltungen queere Menschen und Perspektiven besser einbeziehen? Mit diesen (und anderen) Fragen wollen wir uns gemeinsam mit Euch in einem Workshop auseinandersetzen. Außerdem denken wir über Handlungsmöglichkeiten in unseren Gruppen und über queerfeministische, klimagerechte Utopien nach.

Das Kollektiv Bildung für utopischen Wandel e.V. gestaltet Bildungsarbeit zu Klimagerechtigkeit und Antidiskriminierung. Schwerpunkte sind der Zusammenhang von Klima und Klassismus und Klima und Queerfeminismus. Das Kollektiv aus Leipzig arbeitet partizipativ und diskriminierungskritisch.

Workshop: Klima und Klassismus 

Desi Stadtteilzentrum e.V Brückenstraße 23, Nürnberg, Germany

Wie stark Menschen von der Klimakrise betroffen sind, hängt auch davon ab, welche Bildung, soziale Herkunft und finanziellen Ressourcen sie haben. Die Diskriminierung aufgrund solcher Aspekte wird als Klassismus bezeichnet. Klassismus durchzieht unsere gesamte Gesellschaft und prägt mit, wer in Bezug auf die Klimakrise gehört wird und Entscheidungen treffen kann. Die Klassenzugehörigkeit hat außerdem einen Einfluss darauf, wer wie viel zum Klimawandel beiträgt. Sie beeinflusst auch, wer sich in der Klimabewegung wohlfühlt – und wem durch Reisekosten, Arbeitszeiten, Szene-Codes und Sprachbarrieren der Zugang schwer gemacht wird.
Im Workshop beschäftigen wir uns mit diesen Zusammenhängen zwischen Klima und Klasse und diskutieren neben der Rolle von Medien und Politik auch Wege, unsere Kontexte klassismuskritisch zu gestalten und uns einer globalen Klimagerechtigkeit anzunähern.

Veganer Stammtisch Erlangen

Lesecafé Anständig Essen Hauptstr. 55, Erlangen

An jedem dritten Freitag im Monat findet der regelmäßige Stammtisch der veganen Community im Lesecafé in Erlangen statt. Alle Interessierten sind eingeladen.

Bitte prüfen, ob dieser Termin tatsächlich stattfindet: https://www.facebook.com/VeganerStammtischErlangen/

Rechte der Tiere im Grundgesetz?

Am 23. April 2025 lädt das „Netzwerk Rechte der Natur“ zu einer Online-Diskussionsrunde zum Thema Tierrechte ein. Im Fokus steht die Frage, ob und in welcher Form Tiere eigene Rechte im Grundgesetz erhalten sollten – sowie Möglichkeiten, ihren Schutz gesetzlich zu stärken.

Als Expertin wird Dr. Nina Kerstensteiner ihre Perspektiven einbringen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die sich über die laufende Grundgesetzinitiative informieren und aktiv an der Debatte beteiligen möchten.

Der Mensch ist keine Maus – Warum Tierversuche unsere Gesundheit gefährden

Trotz rasant wachsender, tierversuchsfreier Hightech-Methoden wird in Deutschland weiterhin an Tierversuchen festgehalten – einer Praxis aus längst vergangener Zeit. Dabei ist belegt: Daten aus Tierversuchen lassen sich nicht zuverlässig auf den Menschen übertragen.

In dem Online-Vortrag bringt Neurowissenschaftlerin Leyla Fox fundierte Fakten auf den Punkt und zeigt, warum Tierversuche nicht nur ethisch fragwürdig, sondern auch wissenschaftlich ein Irrweg sind. Sie macht klar: Forschung braucht Fortschritt, nicht Tierleid.

Ärzte gegen Tierversuche Erlangen: Silent Line

Hugenottenplatz Hugenottenplatz, Erlangen

Die AG Erlangen von Ärzte gegen Tierversuche ist wieder unter neuer Leitung aktiv und organisiert anlässlich des Internationalen Tags zur Abschaffung der Tierversuche eine Aktion auf dem Hugenottenplatz in Erlangen. Geplant sind eine Silent Line sowie ein Infostand, um auf die Problematik von Tierversuchen aufmerksam zu machen und über tierfreie Forschungsmethoden zu informieren.

Veganer Stammtisch Erlangen: Pflanzendrink Bar

Altstadtmarktpassage Altstadtmarktpassage, Erlangen

Am 1. Mai wird der Vegane Stammtisch Erlangen wieder einen Pflanzendrink Stand mit Quiz beim Erlanger Rädli betreiben.