Syrisch in Vegan (Termine 2025)

Marie15 Marienstr. 15, Nürnberg

Im Kochkurs werden syrische Gerichte in einer veganen Variante zubereitet. Die Teilnehmenden lernen Rezepte und Kochtechniken kennen und können sich in einer offenen und geselligen Atmosphäre austauschen.

Ringvorlesung Mensch-Tier-Beziehung Vol. 2 #govegan

Online

17.04.–17.07. | Öffentliche Vorlesungsreihe der Universität Witten/Herdecke
In den vergangenen Jahren ist an Universitäten ein verstärktes Umweltbewusstsein sowie das Interesse am Klimaschutz zunehmend in den Fokus gerückt. Auch wenn daraus bisher sehr erfolgreiche Formate entstehen konnten, ist die direkte Beziehung zwischen Mensch und Tier in universitären Kontexten bisher noch unzureichend thematisiert worden. In einer immer komplexer werdenden Welt ist es zudem sinnvoll, große Herausforderungen nicht nur singulär zu betrachten. 

Schlachthäuser schließen 2025

Deutschland , Germany

Demoreihe 3. Mai – 27. September 2025: Weltweit treten Menschen für die gesellschaftliche Anerkennung von Tierrechten und für die Abschaffung der Tierausbeutung ein. Nur mit gemeinsamer Anstrengung können wir die ethische, ökologische und gesundheitliche Sackgasse verlassen. Wie jedes Jahr wollen wir auch 2025 gemeinsam demonstrieren. Die große Demoreihe ist über den Sommer in zahlreichen Städten geplant: Entdecke alle 10 Demotermine.

Vegan Street Days Stuttgart 2025

Stuttgarter Marktplatz Marktplatz, Stuttgart

Auch 2025 laden die Vegan Street Days am Pfingstwochenende wieder auf den Stuttgarter Marktplatz ein – mit veganem Streetfood, Verkaufsständen, Infomaterial und abwechslungsreichem Bühnenprogramm.

Für Kinder gibt es eine eigene Spielinsel, außerdem ist eine große Tombola geplant. Was sonst noch geboten wird? Lasst euch überraschen!

Aktion Tierwohl-Lüge

Sternplatz Würzburg Sternplatz, Würzburg

Am kommenden Samstagnachmittag könnt ihr uns am Sternplatz antreffen.

Hierbei wird es um die große Aufdeckungsaktion von ARIWA im Mai gehen.

Denn die sogenannten "Tierwohl"-Betriebe haben nichts mit dem "Wohl der Tiere" zu tun und sind Teil der systematischen Ausbeutung und Quälerei von Tieren.

Informiere dich und sei ein Teil derer, die sich gegen dieses System wehren.

3. Protest vor dem Tiergarten Nürnberg

Tiergarten Nürnberg Am Tiergarten 30, Nürnberg

ARIWA Nürnberg ruft erneut zur Demonstration vor dem Tiergarten Nürnberg auf. Hintergrund ist die geplante Tötung mehrerer Paviane im Rahmen des sogenannten „Populationsmanagements“.

Die Veranstaltung thematisiert nicht nur den konkreten Fall in Nürnberg, sondern auch die möglichen weitreichenden Folgen: Sollte es zu einer Tötung und einer anschließenden rechtlichen Auseinandersetzung kommen, könnte dies einen Präzedenzfall schaffen. Dann wäre zu befürchten, dass Zoos künftig leichter das Töten gesunder Tiere rechtfertigen können – und dass solche Fälle sich häufen werden.

Veganes Picknick im Rosengarten

Rosengarten Fürth Rosengarten, Fürth, Germany

Fridays for Future Fürth lädt am Mittwoch, den 19. Juni, ab 15 Uhr zu einem veganen Picknick im Rosengarten ein. Geplant sind gemeinsame Spiele, entspannte Musik und ein offener Austausch über die Aktivitäten und Projekte der Gruppe. Ziel der Veranstaltung ist es, in lockerer Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen und Interessierten die Möglichkeit zu geben, mehr über die Organisation und ihre Anliegen zu erfahren.

Das Picknick folgt dem Konzept eines Mitbring-Buffets: Teilnehmende werden gebeten, eigene Speisen und Getränke mitzubringen sowie, wenn möglich, Teller und Besteck. Einige Materialien werden zusätzlich vor Ort bereitgestellt.

Die Organisator*innen betonen, dass politisches Engagement nicht nur mit Ernst und Anstrengung verbunden sein muss – gemeinschaftliche Treffen wie dieses sollen zeigen, dass Aktivismus auch Freude bereiten kann.

Die Tierindustrie: Wie unser Ernährungssystem den Planeten zerstört

Klimacamp Augsburg Wittelsbacher Park, Augsburg

Die Tierindustrie ist einer der Haupttreiber der Klimakatastrophe – mit gewaltigen Emissionen, enormem Energieverbrauch und dramatischen Folgen für unsere Umwelt.
Warum tierische Ernährung ineffizient und zerstörerisch ist, steht im Mittelpunkt dieses interaktiven Vortrags. Dabei wird aufgezeigt, wie sie zum Artensterben beiträgt und Ökosysteme aus dem Gleichgewicht bringt. Auch die Realität für die Tiere selbst – Milliarden fühlende Lebewesen, die Tag für Tag ausgebeutet und getötet werden – bleibt nicht außen vor. Ein eindringlicher Blick auf ein System, das wir kaum hinterfragen, das aber unser aller Lebensgrundlagen maßgeblich zerstört.

Silent Protest und Kundgebung gegen den Schlachthof Erlangen

Hugenottenplatz Hugenottenplatz, Erlangen

Wir möchten auf das Leid der Tiere aufmerksam machen, die zu Tausenden am Stadtrand von Erlangen hinter hohen Mauern getötet werden, während sich kaum jemand für ihr Schicksal interessiert. Mit Tier-Masken machen wir die Opfer sichtbar und erzählen ihre Geschichten.

Diese Aktion ist auch der Auftakt zur großen „Schlachthäuser schließen“-Demonstration im September.

Schlachthäuser sind Orte des Schreckens und der Gewalt. Sie gehören abgeschafft. In Erlangen und überall.

Sei dabei. Für die Tiere. Für Gerechtigkeit.

VAPCA gegen die Tierindustrie

Projekt 31 An den Rampen 31, Nürnberg

Wir (GgdT Bayern und Vegan Vernetzt Nürnberg) sind jetzt regelmäßig im P31 in Nürnberg am Start und laden dich ab 19 Uhr zu leckerem, veganem Essen gegen Spende ein.

Komm einfach vorbei, schnapp dir was zu essen und lern die großartigen Menschen kennen, die das P31 mit Leben füllen.
Übrigens: VAPCA steht für Vegan Anarcho Punk Cooking Action und findet jeden Dienstag statt – organisiert von wechselnden Gruppen.

Lobbying in der Fleischindustrie – eine rechtliche Perspektive

Online

Dr. Odile Ammann analysiert und bewertet in ihrem Vortrag ausgewählte Lobbypraktiken der Fleischindustrie und zeigt auf, wie rechtliche Rahmenbedingungen solche Praktiken ermöglichen oder, im Gegenteil, einschränken können.

Odile Ammann ist Associate Professor an der Fakultät für Recht, Kriminalwissenschaften und öffentliche Verwaltung der Universität Lausanne (Schweiz). Sie habilitierte sich 2024 an der Universität Zürich mit einer verfassungsvergleichenden Schrift zum Lobbyismus in Europa und den USA. Zuvor promovierte sie in Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg i.Ue. (Schweiz) und erwarb einen LL.M. an der Harvard Law School. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen das öffentliche Recht, das Völker- und Europarecht, die Rechtsvergleichung und die Rechtstheorie, mit interdisziplinären Bezügen zur politischen Theorie, Politikwissenschaft und Geschichte.