Workshop: KlimaQUEERrechtigkeit 

Desi Stadtteilzentrum e.V Brückenstraße 23, Nürnberg, Germany

Frauen, INTA-Personen (intergeschlechtliche, nicht-binäre, trans und agender) und andere queere Menschen sind stärker von den Folgen der Klimakrise betroffen als (hetero) cis-Männer. Zum Beispiel werden queere Menschen besonders häufig wohnungslos und sind Klimafolgen dann stärker ausgesetzt. In akuten Krisen steigt für FLINTA-Personen die Gefahr, sexualisierte Gewalt zu erfahren. Im Kapitalismus prägen Sexismus und Queerfeindlichkeit mit, wer Zugang zu Geld, bestimmten Berufen und sicheren Orten hat. Auch das sorgt dafür, dass die Klimakrise Menschen unterschiedlich stark trifft. Diese Zusammenhänge wollen wir im Rahmen des Workshops genauer betrachten und diskutieren.
Was sind queere Lebensrealitäten und Erfahrungen? Wie hängen Patriarchat und Klimakrise zusammen? Wie können Klimakämpfe und (Bildungs)Veranstaltungen queere Menschen und Perspektiven besser einbeziehen? Mit diesen (und anderen) Fragen wollen wir uns gemeinsam mit Euch in einem Workshop auseinandersetzen. Außerdem denken wir über Handlungsmöglichkeiten in unseren Gruppen und über queerfeministische, klimagerechte Utopien nach.

Das Kollektiv Bildung für utopischen Wandel e.V. gestaltet Bildungsarbeit zu Klimagerechtigkeit und Antidiskriminierung. Schwerpunkte sind der Zusammenhang von Klima und Klassismus und Klima und Queerfeminismus. Das Kollektiv aus Leipzig arbeitet partizipativ und diskriminierungskritisch.

Workshop: Klima und Klassismus 

Desi Stadtteilzentrum e.V Brückenstraße 23, Nürnberg, Germany

Wie stark Menschen von der Klimakrise betroffen sind, hängt auch davon ab, welche Bildung, soziale Herkunft und finanziellen Ressourcen sie haben. Die Diskriminierung aufgrund solcher Aspekte wird als Klassismus bezeichnet. Klassismus durchzieht unsere gesamte Gesellschaft und prägt mit, wer in Bezug auf die Klimakrise gehört wird und Entscheidungen treffen kann. Die Klassenzugehörigkeit hat außerdem einen Einfluss darauf, wer wie viel zum Klimawandel beiträgt. Sie beeinflusst auch, wer sich in der Klimabewegung wohlfühlt – und wem durch Reisekosten, Arbeitszeiten, Szene-Codes und Sprachbarrieren der Zugang schwer gemacht wird.
Im Workshop beschäftigen wir uns mit diesen Zusammenhängen zwischen Klima und Klasse und diskutieren neben der Rolle von Medien und Politik auch Wege, unsere Kontexte klassismuskritisch zu gestalten und uns einer globalen Klimagerechtigkeit anzunähern.

Ringvorlesung Mensch-Tier-Beziehung Vol. 2 #govegan

Online

17.04.–17.07. | Öffentliche Vorlesungsreihe der Universität Witten/Herdecke
In den vergangenen Jahren ist an Universitäten ein verstärktes Umweltbewusstsein sowie das Interesse am Klimaschutz zunehmend in den Fokus gerückt. Auch wenn daraus bisher sehr erfolgreiche Formate entstehen konnten, ist die direkte Beziehung zwischen Mensch und Tier in universitären Kontexten bisher noch unzureichend thematisiert worden. In einer immer komplexer werdenden Welt ist es zudem sinnvoll, große Herausforderungen nicht nur singulär zu betrachten. 

Veganer Stammtisch Erlangen

Lesecafé Anständig Essen Hauptstr. 55, Erlangen

An jedem dritten Freitag im Monat findet der regelmäßige Stammtisch der veganen Community im Lesecafé in Erlangen statt. Alle Interessierten sind eingeladen.

Bitte prüfen, ob dieser Termin tatsächlich stattfindet: https://www.facebook.com/VeganerStammtischErlangen/

Rechte der Tiere im Grundgesetz?

Am 23. April 2025 lädt das „Netzwerk Rechte der Natur“ zu einer Online-Diskussionsrunde zum Thema Tierrechte ein. Im Fokus steht die Frage, ob und in welcher Form Tiere eigene Rechte im Grundgesetz erhalten sollten – sowie Möglichkeiten, ihren Schutz gesetzlich zu stärken.

Als Expertin wird Dr. Nina Kerstensteiner ihre Perspektiven einbringen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die sich über die laufende Grundgesetzinitiative informieren und aktiv an der Debatte beteiligen möchten.

Der Mensch ist keine Maus – Warum Tierversuche unsere Gesundheit gefährden

Trotz rasant wachsender, tierversuchsfreier Hightech-Methoden wird in Deutschland weiterhin an Tierversuchen festgehalten – einer Praxis aus längst vergangener Zeit. Dabei ist belegt: Daten aus Tierversuchen lassen sich nicht zuverlässig auf den Menschen übertragen.

In dem Online-Vortrag bringt Neurowissenschaftlerin Leyla Fox fundierte Fakten auf den Punkt und zeigt, warum Tierversuche nicht nur ethisch fragwürdig, sondern auch wissenschaftlich ein Irrweg sind. Sie macht klar: Forschung braucht Fortschritt, nicht Tierleid.

Ärzte gegen Tierversuche Erlangen: Silent Line

Hugenottenplatz Hugenottenplatz, Erlangen

Die AG Erlangen von Ärzte gegen Tierversuche ist wieder unter neuer Leitung aktiv und organisiert anlässlich des Internationalen Tags zur Abschaffung der Tierversuche eine Aktion auf dem Hugenottenplatz in Erlangen. Geplant sind eine Silent Line sowie ein Infostand, um auf die Problematik von Tierversuchen aufmerksam zu machen und über tierfreie Forschungsmethoden zu informieren.

Veganer Stammtisch Erlangen: Pflanzendrink Bar

Altstadtmarktpassage Altstadtmarktpassage, Erlangen

Am 1. Mai wird der Vegane Stammtisch Erlangen wieder einen Pflanzendrink Stand mit Quiz beim Erlanger Rädli betreiben.

Vegan Basics

Bildungszentrum Nürnberg Gewerbemuseumsplatz 2, Nürnberg

Der Kochkurs „Vegan Basics“ richtet sich an alle, die ihre Ernährung nachhaltiger und tierfreundlicher gestalten möchten, sowie an Veganer:innen, die neue Inspiration suchen. Ein Vortrag bietet Einblicke in die vegane Ernährung, deren gesundheitliche Vorteile, Umweltauswirkungen und ethische Aspekte. Im Anschluss werden einfache vegane Gerichte zubereitet, die zeigen, wie tierische Produkte ohne Verzicht auf Genuss ersetzt werden können.

Solidarische Netzwerke – Connecten gegen Rechts

Desi Stadtteilzentrum e.V Brückenstraße 23, Nürnberg, Germany

Welchen Herausforderungen müssen sich Schriftsteller*innen und Aktivist*innen heute angesichts einer zunehmenden Faschisierung der Gesellschaft stellen? Wo können sie durch solidarische Netzwerke zusammenwirken und für eine tolerante und weltoffene Gesellschaft einstehen, in der die Freiheit der Kunst gewährleistet ist?

Protest vor dem Circus Barelli

Festplatz Talavera Georg-Eydel-Straße, Würzburg

Am Samstag, den 11. Mai 2025, ruft die Tierrechtsgruppe WATU zu einer Demonstration gegen den Circus Barelli auf. Der Zirkus steht immer wieder in der Kritik – unter anderem wegen Tierausbeutung und mutmaßlicher Gesetzesverstöße. Die Aktivist*innen wollen ein deutliches Zeichen setzen: Für Tierschutz und gegen Wildtierhaltung in Zirkusbetrieben.